28. Januar 2010 - 21:18 Uhr
Seit Tagen bin ich am überlegen: neuer Rechner, ja oder nein?
Ums kurz zu machen: ja!
Hab mir mal ein paar Teilchen bestellt:
- Mainboard: ASUS P7P55D-E
- CPU: Intel i5-750, 4×2,66 GHz, 6 MB L2-Cache
- RAM: GEIL 4GB Kit DDR3-1333, CL7-7-7 Low Voltage
- Grafikkarte: Sapphire HD 5850 1024MB GDDR5 PCIe
- CPU-Kühler: Scythe Mugen 2 Rev. B
Mehr Infos gibts dann, wenn die Kiste rennt…
Punkt.
Update 1, 30.01.2010:
Der Shop hat echt schnell geliefert. Donnerstag kurz nach 21 Uhr bestellt, Samstag wären die Teile schon da. Richtig, sie wären da. Wenn nicht der Paketbote ein Vollpfosten wäre. Wenn der Empfänger nicht zu Hause ist, dann klingelt man beim Nachbarn, oder nicht? Unser neuer Vollpfosten tut das nicht, er wirft so ne schöne orangefarbene Karte ein. Am nächsten Werktag kann ich das Paket abholen. Öffnungszeiten: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Da ist ja auch jeder normalsterbliche Arbeitnehmer zu Hause… eins hat sich mal wieder bestätigt: DHL – dauert halt länger!
Punkt.
Update 2: 01.02.2010:
Soso, das Paket kann also am nächsten Werktag abgeholt werden… die Öffnungszeiten der Postfilialie standen ja auf dem Zettel. Geht man dann am nächsten Werktag zur Post, bekommt man gesagt: „Nein, das Paket ist noch nicht da, der Fahrer war heute noch nicht da.“ WTF?
Punkt.
2 Kommentare » | Rund um Computer
25. Januar 2010 - 20:56 Uhr
Für den DJK-Diözesanverband Freiburg habe ich ein Corprate Design entworfen. Ahnung habe ich davon nicht wirklich, höchstens vielleicht etwas Gespür. Raus gekommen ist zumindest mal was, angekommen ist es auch, und das sogar recht gut.
Im Endeffekt wird der Briefbogen, die Homepage, die 4 mal jährlich erscheinende Verbandszeitung, Schreibblöcke, Ausschreibungen für Veranstaltungen, Visitenkarten und eine Power-Point-Vorlage nach dem neuen Design erstellt. Ein paar Impressionen davon gibt es hier:[nggallery id=2]
Punkt.
Kommentieren » | DJK
20. Januar 2010 - 19:46 Uhr
Per XBMC auf ein Mythbackend zuzugreifen ist eine sehr einfach Sache:
Man fügt bei „Videos“ einfach eine neue Quelle hinzu:
myth://Benutzername:Passwort@IP-Adresse
„IP-Adresse“ versteht sich von selbst. Sofern das Netzwerk richtig konfiguriert ist, kann man hier statt mit der IP-Adresse auch mit dem Hostname des Rechners arbeiten, auf dem das Mythbackend läuft. „Benutzername“ ist ein MySQL-Benutzer, der Zugriff auf die Datenbank mythconverg hat. „Passwort“ ist das Passwort dieses Benutzers. ABER: Eine Information, die mir überall (in allen Foren, Dokumentationen etc.) verborgen blieb, ist folgende: Das Passwort darf keine Sonderzeichen enthalten! In meinem Fall waren das ein „.“ und ein „!“. XBMC wandelt diese Sonderzeichen um, aus dem „.“ wird ein „%2E“ (ASCII-Zeichencode), aus dem „!“ entsprechend ein „%21“. Mit dem von XBMC dann gesendeten „neuen“ Passwort wird der Zugriff auf die Datenbank verweigert.
Punkt.
Kommentieren » | Rund um Computer
20. Januar 2010 - 19:45 Uhr
Nach einem Neustart war das Einloggen weder per VNC, noch direkt am Rechner möglich. Direkt am Rechner bekam ich wenigstens die Fehlermeldung:
„The configuration defaults for GNOME Power Manager have not been installed correctly. Please contact your computer administrator.“
Das Stöbern in etlichen Foren hat mir zuerst nicht sonderlich geholfen. Durch nicht Nachdenken und Eingeben von
dpkg --configure -a
habe ich mir sogar ein paar Configs zerschossen. Ein weiterer Forumseintrag führte mich dann auf eine andere Fährte: Ist die Festplatte vielleicht voll?
df -m
Nachdem ich festgestellt habe, dass meine Festplatte zu 100 % voll war, habe ich mir mit folgendem Befehl die 10 „vollsten“ Verzeichnisse anzeigen lassen:
du -k -x / | sort -k 1n | tail -10
Interessant war, dass der Überltäter mythtv war. Durch das Streamen von Live-TV von einem entfernten Frontend wurde eine 10GB große Datei (genau soviel Platz war am Tag zuvor noch frei) im Verzeichnis /var/lib/mythtv/livetv angelegt.
Datei Löschen, Problem gelöst.
Punkt.
Kommentieren » | Rund um Computer
19. Januar 2010 - 23:09 Uhr
Beim Anlegen von Kategorien für dieses Blog kam mir folgende Frage in den Sinn:
Kann man auch in der Nacht etwas Alltägliches erleben?
Kommentieren » | Alltag, Fragen / Memos