FHEM@raspi – Teil 1: Installation

Um fhem auf dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. das neuste Raspbian auf runterladen und auf die Speicherkarte packen:
    • http://www.raspberrypi.org/downloads/
    • dieser Anleitung folgen (kurz zusammengefasst in den folgenden Punkten):
      • Speicherkarte in den Mac schieben
      • mit z.B. df im Terminal schnell nachschauen, wo die Speicherkarte zu finden ist (i.d.R. /dev/diskN, wobei N eine natürlich Zahl ist)
      • im Festplattendienstprogramm die Speicherkarte deaktivieren (nicht auswerfen!)
      • im Terminal dann Folgendes ausführen, wobei N ja oben ermittelt wurde:

      sudo dd bs=1m if=path_of_your_image.img of=/dev/diskN

      • Das Ganze kann dann etwas dauern…
    • Wenn das Image kopiert wurde, die Speicherkarte auswerfen, in die Raspi stecken und starten.
  2. Konfiguration des Raspberry Pi
    • Beim ersten Start sollte automatisch die raspi-config aufpoppen. Falls nicht, nach erfolgreichem Anmelden einfach eingeben:

      raspi-config

    • Position 1 (Expand Filesystem) auf jeden Fall durchführen
    • Position 3 so wählen, dass in command prompt gebootet wird
    • Position 4 (Internationalisation Options) einstellen: ich wählte de_UTF8, deutsche Zeitzone, deutsches Tastaturlayout (Generic 105-key (Intl) PC) -> Other -> German -> German -> „The default for the keyboard layout“ -> „No compose key“ -> Yes (Nachfrage ob Control+Alt-Backspace)
    • Position 8: gewünschten Hostname eintragen, SSH aktivieren
    • raspi-config mit der Auswahl von Finish beenden
    • wichtig ist jetzt noch, dass ntp korrekt konfiguriert ist. Auf meinem Router ist ein NTP-Dienst installiert, was von der Raspi korrekt erkannt wurde, somit musste hier nichts konfiguriert werden. Folgende Kommandos sind bei der ntp-Einrichtung hilfreich:

      date -R
      ntpq -p
      sudo apt-get install ntpdate
      sudo ntpdate -u de.pool.ntp.org

    • nach einem Reboot erstmal ein Update:

      sudo apt-get update
      sudo apt-get upgrade

  3. Installation von fhem:
    • Neuste Firmware auf die Raspi packen:
    • sudo rpi-update
    • den ganzen benötigten Perl-Kram installieren:

      sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl -y

    • den Link zum aktuellesten Paket von fhem besorgen und hier reinpacken:

      sudo wget LINK_ZUM_PAKET -O /tmp/fhem.deb

    • und fhem installieren:

      sudo dpkg -i /tmp/fhem-5.5.deb

    • nach der Installation fhem erstmal beenden:

      /etc/init.d/fhem stop

    • und die Rechte anpassen:

      sudo chmod -R a+w /opt/fhem

    • wir sollten die Nutzer pi und fhem noch der Gruppe tty hinzufügen, sodass sie auf die Schnittstellen zugreifen können:

      sudo usermod -aG tty pi && sudo usermod -aG tty fhem

    • in /opt/fhem/nano fhem.cfg noch die Pfade so anpassen, dass aus jedem „./log“ ein „/opt/fhem/log“ wird.
    • fhem neustarten:

      /etc/init.d/fhem stop
      /etc/init.d/fhem start

    • wenn alles geklappt hat, ist das Webfrontend nun erreichbar: http://<dieRaspberryIP>:8083/fhem
    • Im Dialogfeld folgende Befehle nacheinander ausführen:

      attr global sendStatistics onUpdate
      update
      shutdown restart

Anmerkung: Es ist natürlich sinnvoll, dass die Raspi immer die gleiche IP zugewiesen bekommt.

Kategorie: fhem Kommentieren »


Kommentar schreiben


Warning: Undefined variable $user_ID in /var/www/usr303p1/html/wp-content/themes/Blass/comments.php on line 79

Kommentar